Ausbildung zur
Achtsamkeits- und Bewusstseinstrainer*in

Hier findest du einen Überblick über meine Ausbildung sowie Informationen über die Inhalte, Dauer, Kosten und Anmeldung. Antworten auf die meisten Fragen findest du weiter unten im FAQ.

Komm zum Schnupper­wochenende

Einmal im Jahr gibt es die Möglichkeit, einen Einblick in die Ausbildung zur Achtsamkeits- und Bewusstseinstrainer*in zu bekommen.

Nach deiner Teilnahme am Schnupperwochenende ist die Anmeldung zur Ausbildung erst möglich.

Wenn du dich für die Ausbildung entscheidest, ist das Schnupperwochenende kostenlos. Lies mehr über die Kosten und Termine.

Für die Teilnahme am Schnupperwochenende musst du vorab entweder einen Achtsamkeitskurs bei mir oder Joycelen absolviert haben.

Für wen ist die Ausbildung?

Fachkräfte zur Fort- und Weiterbildung:

Menschen, die Achtsamkeit in ihrem aktuellen Beruf anwenden und weitergeben wollen. Beispielsweise im Bereich:

  • Schule, Bildung und Coaching
  • Psychotherapie, Medizin, Pflege und Heilberufe
  • Sozialarbeit
  • Polizei
  • Ämter und Behörden
  • Personalmanagement
  • als Führungskraft
  • Politik
Privatpersonen mit Interesse an Achtsamkeitspraxis

Menschen, die ihre eigene Achtsamkeitspraxis vertiefen möchten.

Kursleiter*innen in Achtsamkeit

Menschen, die lernen möchten, wie man Achtsamkeitskurse gestalten kann und wie es gelingt, andere Menschen durch emotionale Zustände zu begleiten.

Inhalte & Ziele der Ausbildung

Diese Ausbildung wird dich dabei unterstützen, deine eigene Achtsamkeitspraxis und innere Selbstfürsorge zu vertiefen. Außerdem befähigt sie dich dazu, einen Achtsamkeitskurs zu leiten und andere Personen durch schwierige emotionale Zustände zu begleiten, damit sie ebenfalls mehr Frieden, Freiheit und Mitgefühl erleben. In drei Jahren wird Folgendes erlernt:

  • Schärfung deiner Beobachtung für die eigenen Gedanken, Emotionen und Körperempfindungen, um Bewusstseinsräume in dir wahrzunehmen.
  • Auflösung schmerzhafter Zustände und Muster in dir, um mehr Freiheit, Frieden und Mitgefühl zu erlangen.
  • Begleitung anderer Personen bei der Ausrichtung in einen neuen Bewusstseins-Zustand.
  • Das zeitlose Sein in dir zu erfahren und dich darin zu etablieren.

Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Zertifikat. Mit dem bescheinigen wir dir, dass du in der Lage bist, Achtsamkeit zu vermitteln und Menschen durch emotionale Zustände zu begleiten.

Konkret lernst du:

  • Anleitung geführter Meditationen
  • Begleitung von Personen durch schwierige emotionale Zustände mit Hilfe der „Meditation mit Emotionen“
  • Anleitung von Menschen in „das Beobachtende“
  • Hinterfragung von Gedanken und Glaubenssätzen mit „The Work“ nach Byron Katie
  • Erkennung und Einordnung (Diagnostik), in welchen Bewusstseins-Räumen sich die Menschen befinden, mit denen du arbeitest
  • Vermittlung & Anwendung achtsamer Kommunikation
  • Körper- und Atemarbeit
  • wie du einen Achtsamkeitkurs anleitest

Was macht diese Ausbildung besonders?

Seit über 15 Jahren bilde ich Achtsamkeits- und Bewusstseinstrainer*innen in diesem intensiven 3-jährigen Training aus. Ich bringe über 25 Jahre Erfahrung in innerer Selbstfürsorge mit und arbeite seit über 20 Jahren als Lehrer für Achtsamkeit. Wenn du mehr über mich, meinen Weg zur Achtsamkeit und meine Haltung als Trainer erfahren möchtest, lies gern mehr zu meinem Werdegang.

Methoden & Ausbildung

Meine Ausbildung habe ich aus Methoden entwickelt, die mir geholfen haben – auf meinem Weg zu mehr innerer Selbstfürsorge und Freiheit. Dabei sind die theoretischen Inhalte nicht das Entscheidende, denn die könnte ich dir in wenigen Stunden vermitteln.

Achtsamkeit als innere Selbstfürsorge ist die wichtigste Aufgabe für uns Menschen. Denn wir alle befinden uns – zu jedem Zeitpunkt – in einem emotionalen Zustand. Wenn wir nicht lernen, uns um unsere Ängste, unseren Ärger, unsere Bedürftigkeit oder Gier zu kümmern, werden wir aus diesen Zuständen heraus handeln. Dann kämpfen wir gegen uns selbst und andere; beuten Menschen, Tiere und diese Erde aus.

– Georg Lolos

Begleiter*innen auf deinem Weg

Deine Hauptansprechpersonen sind Joycelen und ich. Unterstützt werden wir von Assistent*innen, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und nun ihre Erfahrungen in die Begleitung der neuen Gruppen einbringen.

Georg Lolos

Achtsamkeitslehrer und Autor

Ich begleite dich auf deinem Weg, innere Selbstfürsorge zu erlernen und andere Menschen dabei anzuleiten. Es gibt viele Menschen, die mich auf meinem eigenen Weg als Achtsamkeitstrainer inspiriert, unterstützt und tief berührt haben. Bei der Durchführung der Ausbildung bin ich nicht allein. Eine dieser inspirierenden Wegbegleiter*innen ist Joycelen …

Joycelen Ujara

Sozialpsychologin, Bewusstseinstrainerin und Coach (DGfC)

In Einzelcoachings, Kursen und Workshops schaffe ich Räume, in denen Menschen sich selbst begegnen, ihre inneren Ressourcen stärken und wieder zu Klarheit, Ruhe und Kraft finden.

In der School for Being bin ich seit 2021 als Co-Trainerin in der Ausbildung für Achtsamkeits- und Bewusstseinstrainer*innen tätig. Auch hier motiviert und erfüllt es mich, den Teilnehmer*innen in ihrer Tiefe zu begegnen und sie in ihren individuellen Entwicklungsprozessen zu begleiten.

Ich bin dankbar, meine Kompetenzen und Erfahrungen einbringen zu dürfen, mich dabei selbst weiterzuentwickeln und immer wieder neu zu lernen.

Jetzt anmelden

Willst du an einem Schnupperwochenende teilnehmen, oder hast du dies schon absolviert und willst dich nun zur Ausbildung anmelden?

Ich freue mich, dich auf diesem Weg zu begleiten und bin für deine Fragen da. Schreib mir gern eine Nachricht oder melde dich gleich zur Ausbildung an.

Ablauf & Kosten

Dauer & Setting des Trainings

Die Ausbildung dauert drei Jahre und in jedem Jahr startet ein neuer Jahrgang.

Wir treffen uns an acht Wochenenden im Jahr.

Es sind immer alle drei Jahrgänge zusammen anwesend. So lernen die Jüngeren von den Älteren und umgekehrt.

Die Inhalte werden entweder in der großen Gruppe vermittelt oder in jahrgangsübergreifenden Kleingruppen aus 3–5 Personen.

Zusätzlich triffst du dich – min. einmal zwischen jedem Training mit einer anderen Person aus der Ausbildung für 1,5–2 Stunden zu einer Austauschsitzung.
Dies kann online oder in Präsenz passieren.

Nächste Termine

Beginn neues Ausbildungsjahr 2025/2026

  • 01. & 02. November: Schnupperwochenende in Köln, melde dich hier an
  • 05. bis 07. Dezember 2025: im Kloster Schweinheim
  • 17. & 18. Januar 2026: via Zoom
  • 14. & 15. Februar 2026: im Tajet Garden in Köln
  • 21. & 22. März 2026: via Zoom
  • 08. bis 10. Mai 2026: im Kloster Schweinheim
  • 20. & 21. Juni 2026: im Tajet Garden
  • 10. bis 13. September 2026: im Kloster Schweinheim

Beginn neues Ausbildungsjahr 2026/2027

Kosten der Ausbildung

Jedes Ausbildungsjahr beinhaltet acht Wochenenden. Verpasste Wochenenden können nachgeholt werden.

  • Erstes Jahr: 3.100 Euro, inkl. Schnuppertraining (Kosten für das Schnupperwochenende: 350 Euro)
  • Zweites und drittes Jahr: 3.100 Euro pro Jahr

An 3 Terminen im Jahr sind wir in einem Seminarhaus außerhalb von Köln. Die Kosten für Unterkunft & Verpflegung bei den auswärtigen Terminen sind noch nicht enthalten. Im FAQ findest du mehr Infos zu Zusatzkosten für Unterkunft und Verpflegung.

Stimmen zur Ausbildung

Ich habe viele Ausbildungen und Seminare in meinem Leben gemacht. Keine davon hat mir so viel gebracht wie die Ausbildung von Georg Lolos.

Georg ist nicht nur sehr glaubhaft in diesem Thema, er ist auch ein Meister der Didaktik. Man kann von Jahr zu Jahr bei sich selbst und auch bei den anderen Kursteilnehmern die positiven Veränderungen deutlich wahrnehmen. Hervorzuheben ist auch die hervorragende Betreuung durch Joycelen und das gesamte Trainerteam. Man kann die Ausbildung gar nicht genug empfehlen.

– Alexander Groth / Trainer, Redner und Autor

Mein Leben ist seit der Ausbildung so viel reicher.

Ich habe das Gefühl wirklich zu SEIN und nicht nur einer Idee meines Lebens entgegen zu streben und gegen das, was ist, anzukämpfen. Erkennen, Bennen, Abstand finden und aus der Freiheit heraus antworten. Das ist das, was ich durch die Ausbildung verstanden und erfahren habe. Am wichtigsten ist mir jedoch, dass ich es nun endlich auch leben kann. Das ist eine sehr wertvolle und bereichernde Erfahrung, von der ich, aber auch alle Menschen um mich herum profitieren. Die Ausbildungsinhalte binde ich in meine Seminare und Vorlesungen an der Uni ein, sowie auch in meiner praktischen sportpsychologischen Arbeit.

– Dr. Chloé Chermette / Sportwissenschaftlerin

Die Ausbildung von Georg Lolos war ein großes Geschenk für uns.

Egal ob wir heute in Kitas und Schulen Achtsamkeit unterrichten oder Erwachsenen die Angst vorm Schwimmen nehmen: diese Ausbildung hat uns fit gemacht, alle Menschen achtsam zu begleiten. 

Es erfüllt uns immer wieder mit Dankbarkeit zu erleben, wie sich Ängste lösen und Kinder lernen, mit Wut und anderen Gefühlen umzugehen. Darüber hinaus hat uns die Ausbildung auch als Paar bereichert und unsere Beziehung wachsen lassen, so dass wir heute in Konflikten viel respektvoller und offener miteinander umgehen können.

– Susi Fußel und Jörg Hackländer / Achtsamkeitstrainer*in und Lehrer

„Lifechanging“ war es für mich, was sich während und nach der Ausbildung bei mir entwickelt hat.

Während der 3 Jahre wurde der Grundstein für mögliche Perspektivwechsel, erweiterte Erfahrungsräume, mehr Gelassenheit und eine neue Sicht auf die Welt und die Menschen gelegt. Mit Freude gebe ich heute in meinen Kursen und Einzelcoachings meine Erfahrungen und Impulse weiter und glaube, dass wir nur „bewusst“ heilen und wachsen können.

– Uschi Yogeshwar / Achtsamkeits- und Bewusstseinstrainerin

Seit meiner Ausbildung bei Georg meditiere ich täglich – das ist schön und gut, reguliert das Tempo, hilft beim Entschleunigen und reguliert die Außengeräusche aber was WIRKLICH wirkt, ist tiefer: Ich habe in mir Orte gefunden, an denen ich mich trösten kann, beobachten, akzeptieren, ausrichten.

Georg hat mir einen Werkzeuggürtel umgeschnallt, in dem ich immer das finde, um durchzukommen, ehrlich zu sein und mich selbst zu halten.

– Devrim Girgin / Rechtsanwalt

FAQ zur Ausbildung

Ablauf

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Anmeldung zur Ausbildung?

Ja, bevor du dich zur Ausbildung anmelden kannst, setze ich die Teilnahme am Schnupperwochenende voraus. Auch solltest du bereits einen Achtsamkeitskurs bei Georg, Joycelen oder einer Person, die die School for Being absolviert hat, besucht haben. 

Abgesehen davon ist die Ausbildung offen für alle, die ihre eigene Achtsamkeitspraxis vertiefen und Achtsamkeit zukünftig im eigenen beruflichen oder privaten Kontext vermitteln möchten.

Wie kann ich mich zur Ausbildung anmelden?

Die Anmeldung erfolgt in der Regel nach Teilnahme an einem Schnupperwochenende, das jeweils im Herbst eines Jahres stattfindet. Das Schnupperwochenende bietet dir die Möglichkeit, die Ausbildung sowie die anderen Jahrgänge kennenzulernen und offene Fragen zu klären.
Die Anmeldung zum Schnupperwochenende ist über das Kontaktformular möglich.

Was passiert, wenn ich an einem Modul nicht teilnehmen kann?

Verpasste Wochenenden können nachgeholt werden. Du musst nicht zwangsläufig das Wochenende / Modul nachholen, das du verpasst hast.

Wo finden die Ausbildungsblöcke statt?

Die Ausbildung wird sowohl online via Zoom als auch an verschiedenen Orten in und um Köln durchgeführt, aktuell im Tagungshaus Kloster Schweinheim und im Seminarzentrum Rhythmus Tempel – Tajet Garden.

Gibt es Möglichkeiten zur Supervision oder zum Austausch zwischen den Modulen?

Austauschsitzungen mit anderen Teilnehmenden außerhalb der offiziellen Trainingszeiten sowie ggf. Einzelsitzungen bei Trainer*innen sind fester Bestandteil der Ausbildung. 

Wie ist der zeitliche Ablauf der Ausbildung?

Die Ausbildung findet an acht Wochenenden pro Jahr statt, verteilt auf Online- und Präsenztermine. Die genauen Termine für das laufende und das folgende Ausbildungsjahr werden frühzeitig über die Homepage bekanntgegeben. 

Drei Wochenenden in Köln und zwei Online-Wochenenden finden jeweils samstags und sonntags statt. Hinzu kommen drei Wochenenden im Seminarhaus: zwei dauern von Freitag bis Sonntag, eines von Donnerstag bis Sonntag.

Ziel & Möglichkeiten

Was ist das Ziel der Ausbildung zum/zur Achtsamkeitstrainer*in?

Das Ziel der Ausbildung ist es, dich zu befähigen, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Bewusstsein, innerer Freiheit und Frieden sowie mentaler Gesundheit zu begleiten.

Du vertiefst unter anderem deine eigene Achtsamkeitspraxis und Präsenz, verstehst die Wirkmechanismen von Achtsamkeit, lernst zentrale Elemente der Achtsamkeit zu vermitteln, unterschiedliche Methoden sicher anzuwenden und Menschen professionell zu begleiten.

Im ersten Schritt geht es jedoch vor allem darum, deine eigenen emotionalen Zustände und Verhaltensmuster bewusst wahrzunehmen und zu transformieren. Denn deine eigene Achtsamkeitspraxis, Präsenz und Stabilität bilden die Basis für die Vermittlung.

Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnen sich nach der Ausbildung?

Nach Abschluss der Ausbildung bist du qualifiziert, Achtsamkeitskurse zu leiten und Einzelpersonen in der Selbstfürsorge zu begleiten. Die Ausbildung kann eine Grundlage für eine selbstständige Tätigkeit als Achtsamkeitstrainer*in oder Coach sein oder bestehende berufliche Kompetenzen sinnvoll ergänzen.

Kosten & Bezahlung

Wie hoch sind die Ausbildungskosten und was ist darin enthalten?

Die Kosten betragen pro Jahr 3.100 Euro. Im ersten Jahr ist ein Schnuppertraining im Wert von 350 Euro bereits enthalten. Inbegriffen sind alle Ausbildungswochenenden sowie ein Text- und Workbook, das die zentralen Inhalte und Übungen der Ausbildung begleitet.

Kann ich in Raten zahlen?

Es ist möglich, in Raten zu zahlen. Der Gesamtbetrag sollte bis zum Ende des Ausbildungsjahres überwiesen sein.

Kann ich eine Ermäßigung bekommen?

Wenn du den gesamten Betrag bis zum 31. Dezember auf einmal überweist, gewähren wir einen Rabatt von €100.

Wenn du Geringverdiener*in bist, gibt es die Möglichkeit einer Ermäßigung. Hierfür nimm Kontakt mit uns auf.

Gibt es zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung?

Bei auswärtigen Terminen – zum Beispiel im Kloster Schweinheim – entstehen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Diese sind nicht in der Ausbildungsgebühr enthalten. Insgesamt solltest du pro Ausbildungsjahr – abhängig von der Zimmerkategorie – mit Zusatzkosten zwischen etwa 1.000 und 1.600 Euro für Unterkunft und Verpflegung rechnen.

Die Höhe der Kosten richtet sich nach der gewählten Zimmerkategorie und der Dauer des Aufenthalts. Für die beiden regulären Ausbildungswochenenden von Freitag bis Sonntag liegen die Pauschalen derzeit – je nach Zimmerwahl – im Durchschnitt zwischen 380 und 580 Euro pro Wochenende. Die Preise beinhalten jeweils Vollverpflegung. Das Abschlusswochenende, das von Donnerstag bis Sonntag dauert, ist entsprechend etwas teurer. Diese Angaben dienen zur Orientierung. Die konkreten Preise und Zimmerkategorien erhältst du jeweils rechtzeitig vor den Wochenenden mit den Buchungsunterlagen des Tagungshauses. Die Abrechnung erfolgt mit dem jeweiligen Tagungshaus.

Hast du weitere Fragen?

Melde dich gern, wenn dir Themen unklar sind, und schreib mir eine Nachricht.